Heiraten in der evangelischen Kirchengemeinde Malente

 

Sie haben den Mann oder die Frau für das Leben gefunden und möchten nun gemeinsam vor den Traualtar schreiten?

Sie möchten eventuell hier bei uns in der Maria-Magdalenen-Kirche heiraten?

Das freut uns!

Damit Ihnen die Planung der Hochzeit etwas erleichtert wird, haben wir im Folgenden einige nützliche Hinweise zur Heirat in unserer Kirchengemeinde zusammengestellt.

 

Wer darf hier heiraten?

Wir verheiraten Paare, bei denen mindestens einer der Partner Mitglied der evangelischen Kirche ist.

Wir verheiraten gleichgeschlechtliche und heterosexuelle Paare.

Wir verheiraten auch Menschen, die vorher bereits verheiratet waren und geschieden worden sind.

 

Was wird vorausgesetzt?

Wir setzen voraus, dass sie zum Zeitpunkt der kirchlichen Hochzeit bereits standesamtlich getraut wurden, da nur die standesamltiche Trauung vor dem staatlichen Recht gültig ist. Es reicht aus, wenn Sie am selben Tag zu einem früheren Zeitpunkt die standesamtliche Trauung durchführen und die Urkunde anschließend in die Kirche mitbringen.

 

Wann wird hier getraut?

Wir trauen Paare freitags und samstags um 15 oder 16.30 Uhr.

Feste Termine tragen wir ca. 6 Monate vor dem gewünschten Datum ein, nicht früher.

 

Wie sieht es mit Blumenschmuck aus?

Wenn Sie eine Dekoration wünschen, die über unsere übliche Gestaltung des Kirchraums hinaus geht, dann können Sie diese gerne organisieren. In Absprache mit unserem Kirchenbüro werden wir Sie gerne am Tag vorher zum Schmücken in die Kirche lassen, wenn keine anderen Termine damit kollidieren.

 

Was kostet das ganze?

Es kostet Sie gar nichts bei uns zu heiraten, da Sie Kirchenmitglied sind und Kirchensteuern zahlen.

Lediglich für Sonderwünsche wie zum Beispiel eine Sängerin, Blumenschmuck oder speziell gestaltete Programme müssen Sie selber aufkommen.

 

Darf man während des Gottesdienstes fotografieren?

Ja, darf man. Allerdings so dezent, dass Sie als Paar nicht durch die Kamera abgelenkt werden oder die Zeremonie nicht gestört wird.

Also kein Klettern auf den Altar oder ständiges rumlaufen im Altarraum. Auch der Blitz darf gerne sparsam eingesetzt werden, damit alle den Gottesdienst genießen können.

 

Dürfen wir Blumen oder Reis streuen?

Jein. Blumen können gerne vor der Kirche gestreut werden, im Kirchraum leidet leider der Boden zu sehr, durch den Blütensaft. Sie können überlegen, ob Sie drinnen künstliche BLumen streuen.

Reis lehnen wir ab, da die Unfallgefahr zu groß ist und wir es nicht schätzen, wenn Lebensmittel verschwendet werden.

 

Gibt es sonst noch etwas zu bedenken?

Dafür gibt es im Vorwege der Hochzeit ein Traugespräch mit dem Pastor/ der Pastorin.

Nehmen Sie sich für dieses Gespräch etwas Zeit, damit Sie es als paar genießen können.

Im Traugespräch werden neben den Formalia auch Ihre persönliche Geschichte als Paar und das Eheleben zum Thema. Auch sollten Sie zum Traugespräch bereits einige Vorschläge für Ihren Trauspruch mitbringen. Dieser muss aus der Bibel stammen. Hilfestellung für die Suche gibt es unter www.trauspruch.de. Bei diesem Gespräch entsteht das erste Grundgerüst Ihres Traugottesdienstes.

Sollten Ihnen vor diesem Gespräch schon Fragen unter den Nägeln brennen, dann rufen Sie einfach bei den Pastoren oder im Kirchenbüro an, wir helfen Ihnen gerne.

 

Und nun?

...wünschen wir Ihnen eine schöne Vorbereitungszeit voller Vorfreude und würden uns freuen, Sie bei uns als Hochzeitspaar begrüßen zu dürfen.

Wir wünschen Ihnen Gottes Segen für diese spannende Zeit!